14. Dezember 2017
Frische Luft dank Filtersystem
Wussten Sie, dass der Mensch ungefähr 23.000 mal am Tag ein- und ausatmet?
Doch in unserer Atemluft befinden sich viele gesundheits beeinträchtigende Stoffe. Hauptsächlich die in der Luft befindlichen chemischen Substanzen wirken sich nachteilig auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus.
Der Luftreiniger
Insbesondere bei Allergikern und Asthmatikern sind folgende „Helfer“ nicht mehr aus den Schlafräumen wegzudenken: Luftreiniger.
Aber auch alle Nicht-Allergiker, denen ein gesundes Raumklima wichtig ist, schätzen die intelligenten Filtersysteme.
Bei diesen Geräten sorgen, verschiedene Filter hintereinander platziert, für eine spürbare Verbesserung der Luft.
Ablauf der Luftreinigung:
- Raumluft wird angesaugt
- Vorfilter übernehmen die grobe Filterung der Luft
- leistungsfähige HEPA-Filter entziehen der Luft feinste Partikel (z.B. Staub, Bakterien, Viren, Keime, Pollen, Schimmelsporen, Tierhaare, …)
- unangenehme Gerüche und Gase werden durch Aktiv-Kohlefilter beseitigt
- UV-Bestrahlung für die Eliminierung von Bakterien
- Rückgabe gereinigter Luft an den Raum
Kriterien für die Kaufentscheidung:
Es gibt neben den optischen Aufmachungen große qualitative Unterschiede bei den Luftreinigungs-Geräten. Die sollten bei der Geräteauswahl unbedingt berücksichtigt werden.
- Im höherpreisigen Segment haben die Geräte meist eine Nachtfunktion. Diese wird bei Dunkelheit automatisch aktiviert und der Geräuschpegel des Geräts senkt sich deutlich.
- Auch im Hinblick auf den Stromverbrauch lohnt sich die Entscheidung für ein hochwertiges Gerät. Diese erkennen in der Regel mittels Sensoren den Verschmutzungsgrad in der Luft, und passen die Leistung entsprechend an. Erst bei Erreichen eines definierten Grenzwertes startet der Luftreiniger. Er reduziert demnach den Energieverbrauch spürbar im Vergleich zu einem im Dauerbetrieb genutztes Gerät.
- Zu berücksichtigen ist auch die zu reinigende Luftmenge. Achten Sie darauf, ein zu Ihrer Haushaltsgröße passendes Gerät auszuwählen.
Fazit:
Wer weiterhin auf Stoßlüften statt auf Luftreinigungs-Geräte setzt, sollte folgendes bedenken. Es kommt zwar frischer Sauerstoff in die Räume, aber auch eine große Aufwirbelung von Staub erfolgt. Weitere schädliche Bestandteile in der Raumluft werden durchs Lüften nicht beseitigt.
Luftreiniger führen zu einer nachweislich deutlichen Verbesserung der Luftqualität. Wer künftig
- seine Atemwege schonen,
- auf Schnief-Nase,
- rote und juckende Augen und
- nächtliche Niesattacken verzichten möchte,
sollte den Kauf eines Luftreinigers ernsthaft in Erwägung ziehen.
Kommen Sie einfach vorbei!
Bildquelle: Olena Zaskochenko / shutterstock.com