Reuteweg 1
73087 Bad Boll
Tel: + 49 (0) 800 / 90 23 900
badboll@traum-fabrik.de
Öffnungszeiten
Mo. geschlossen
Di.-Fr. 9:30-13 Uhr und 14-18:30 Uhr
Sa. 9:30-16 Uhr
Heilbronner Str. 4/1-2
70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel: + 49 (0) 711 / 65 69 25 0
echterdingen@traum-fabrik.de
Öffnungszeiten
Mo. geschlossen
Di.-Fr. 10-13 Uhr und 14-19 Uhr
Sa. 10-17 Uhr
Qualität
aus Deutschland
Alle verwendeten Materialien, vom Faden über die Rohgewebe bis hin zu den Füllmaterialien, sind mit dem textilen Kennzeichen Ökotex Zertifikat 100 ausgezeichnet und stammen fast ausschließlich aus Deutschland und unserer Region. » mehr
Guter Schlaf
direkt vom Hersteller
Unser Fabrikverkauf bietet mehr als nur das günstige Einkaufen direkt beim Hersteller. Jede Matratze und Daunendecke, die unser Haus verlässt, ist ein Stück traditionelle Handwerkskunst. » mehr
100 Nächte
Probeschlafen
Sie können Ihre neuen Matratzen Probeschlafen – und das 100 Nächte lang! Treffen Sie die richtige Kaufentscheidung und geben Sie Ihrem Körper in gewohnter Umgebung Zeit zur Eingewöhnung. » mehr

Kopfschmerzen und Schlaf

05. September 2019

Worin besteht der Zusammenhang von Kopfschmerzen und Schlaf?

Kopfschmerzen und Schlaf sind eng miteinander verknüpft, da sie sich gegenseitig beeinflussen. Schlechter Schlaf kann durch Kopfschmerzen ausgelöst werden, aber schlechter Schlaf kann sie auch verursachen. So leiden etwa drei Viertel aller Patienten mit Kopfschmerzen auch unter Schlafstörungen. Migräne kann z.B. durch zu wenig oder zu viel Schlaf ausgelöst werden. Auch unregelmäßiger Schlaf, typisch ist hier das längere Ausschlafen am Wochenende und Tagschlaf sind Faktoren, die einen Migräneanfall triggern können. Kopfschmerzattacken treten häufig aus dem REM-Schlaf hinaus auf. Nach Kopfschmerzattacken sind die REM-Schlafphasen verkürzt und die Schlafqualität zum Teil deutlich vermindert.

Starker Stress z.B. kann dazu führen, dass der Schlaf leidet und Kopfschmerzen immer wieder zwischen 21 und 5 Uhr früh auftreten. 

Was sind die Auslöser und wie können Betroffene darauf reagieren?

Wer zu solchem Kopfschmerz neigt, sollte als erstes seinen Stresslevel senken. Das ist einfacher gesagt als getan, aber langfristig hilft nur für mehr persönliche Entspannung zu sorgen. Viele Betroffenen haben hier sehr gute Erfahrungen mit Yoga- oder Atemübungen gemacht. Zur akuten Behandlung von nachts auftretendem Kopfschmerz kann auch ein Schmerzmittel in Kombination mit Coffein hilfreich sein. Dadurch ist das Einschlafen schneller und leichter möglich und Sie erholen sich besser im Schlaf. Denn Schlaf kann therapeutisch wirken. Viele Betroffene berichteten, dass die Attacken nach einem erholsamen Nachtschlaf beendet sind.

Es gibt sogar eine besonders seltene Kopfschmerzform, die ausschließlich im Schlaf vorkommt: der sogenannte hypnic headache oder Weckerkopfschmerz. Dieser tritt typischerweise erst in höherem Lebensalter, ab dem 60. Lebensjahr und meistens bei Frauen auf. Normale Analgetika zeigen hier  keine Wirksamkeit, Kombinationspräparate mit Coffein dagegen schon.

Beim selteneren Cluster-Kopfschmerz ist der Zusammenhang mit dem Schlaf noch offensichtlicher. Bei 60 Prozent der Patienten treten die Attacken hauptsächlich während der Nacht auf, bei 8 Prozent sogar nur nachts. Menschen, die unter dieser Form des Kopfschmerzes leiden, zeigen ein fragmentiertes Schlafmuster und einen reduzierten REM-Phasen-Anteil. Außerdem tritt bei 60 Prozent zusätzlich das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) auf. Diese Atemaussetzer können Attacken auslösen. Abhilfe kann hier die Beatmung mit einer CPAP-Maske schaffen. Die Spontanatmung des Schläfers wird damit mit einem dauerhaften Überdruck unterstützt.

Kopfschmerzpatienten leiden häufig unter Schlafstörungen und Personen mit Schlafstörungen entwickeln häufig Kopfschmerzen: So leiden etwa 36 bis 58 Prozent der Menschen mit einem Schlafapnoe-Syndrom unter Kopfschmerzen. Menschen, die nachts mit den Zähnen knirschen,  wachen zu zwei Dritteln regelmäßig mit morgendlichen Kopfschmerzen auf. Ursache dafür sind vermutlich die Nackenverspannungen, die durch das Knirschen ausgelöst werden.