30. November 2020
Zusammen stark in der Corona-Zeit
Die nächsten Monate können entscheidend dafür sein, wie unsere Orte zukünftig aussehen werden. Denn neben den gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie werden auch wirtschaftliche Veränderungen zu sehen sein. Vor allem kleine Läden und die Gastronomie vor Ort leiden unter den Auswirkungen der Corona-Krise. Während große Online-Händler und europaweit agierende Lieferplattformen steigende Umsätze verzeichnen.
Die Corona Pandemie hat uns auch gezeigt wie gefährlich es ist, zu sehr von ausländischen Märkten anhängig zu sein. Um Produkte aber in Deutschland fertigen zu können, brauchen wir einen besonderen Qualitätsanspruch an Produkte. Es darf nicht darum gehen ein Produkt so billig wie möglich zu kaufen. Und es nach kürzester Benutzungszeit durch ein anderes billiges Produkt zu ersetzen.
Viele Einrichtungen und Verbände rufen jetzt alle Menschen dazu auf, durch ihr Einkaufsverhalten die regionalen Strukturen zu stärken. Lokal einkaufen hilft den Kleinunternehmen, sichert Arbeitsplätze vor Ort und die hohe Qualität von in Deutschland hergestellten Produkten und vermeidet Verkehr.
Jeder Einkauf ist dabei auch ein Zeichen der Solidarität mit dem Einzelhandel oder der Gastronomie.
Eine gute Möglichkeit, die Gewerbetreibenden in der aktuellen Situation zu unterstützen, ist der Kauf von Gutscheinen, die dann später eingelöst werden.
„Wir haben es bei jedem Einkauf selbst in der Hand, wo und wie wir unser Geld ausgeben und das auch unabhängig von Corona. Wer lebenswerte Städte und Orte erhalten will, muss die Geschäftstreibenden vor Ort unterstützen. So kann eine Verödung verhindert und die Nahversorgung auch dauerhaft gesichert werden”, so Sven Maier.