18. August 2016
Ausschlafen oder Aufstehen?
Beim morgendlichen Kampf mit dem Wecker zählt man oft bereits am Wochenanfang die verbleibenden Arbeitstage bis zum heiß ersehnten Wochenende… Endlich ausschlafen!
Doch in verschiedenen Studien wurde festgestellt, dass aufgrund eines dauerhaften Schlaf-Nachholens-am-Wochenende gesundheitliche Konsequenzen drohen.
Krankheitsrisiko steigt
Unser Körper reagiert auf die fehlende Schlafregelmäßigkeit unter anderem mit chronischer Müdigkeit, die sich ähnlich wie ein „Jetlag“ anfühlt. Dieser Zustand tritt häufig nach langen Flügen und wechselnden Zeitzonen auf, und erhöht das Risiko von Herzerkrankungen.
Wie vermeide ich den „Social Jetlag“?
Der Zeitunterschied zwischen unserem Schlafverhalten an Arbeitstagen und an Wochenenden, welcher den „Social Jetlag“ hervorruft, kann durch eine regelmäßige Schlafdauer von ca. 7 Stunden täglich vermieden werden, und gewährleistet dem Körper konstant die dringend benötigten Erholungs- und Regenerationsphasen.
Da es jedoch gesellschaftlich auferlegte Zeitpläne wie z.B. Schul- und Arbeitsbeginn gibt, haben die Meisten von uns nur eine Möglichkeit werktags ein gesundes Schlafpensum zu erreichen: Rechtzeitig ab ins Bett!!!
Bildquelle: Alex James Bramwell / shutterstock.com