23. November 2021
Verbraucherzentrale warnt vor „falschen“ Rabattversprechen
Sicher einkaufen am “Black Friday” und “Cyber Monday”
Jedes Jahr aufs Neue wartet der Online-Handel mit Rabattschlachten auf. Oft sind die Rabatte allerdings gar nicht so üppig wie dargestellt. Außerdem nutzen viele Betrüger diese Zeit.
Die Verbraucherzentrale hat ausgerechnet, dass die Preisersparnis im Durchschnitt nur bei ca. 4 Prozent liegt, obwohl die Branche satte Preisrabatte verspricht.
Lesen Sie hier worauf Sie achten sollten um sicher online einzukaufen.
9 Tipps für ein sicheres einkaufen
1. Stressfrei einkaufen
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und verfallen Sie nicht einer allgemeinen Hysterie. Oft ändern Händler ihre Angebote und Preise mehrmals am Tag.
2. Preise vergleichen
Nutzen Sie Preisvergleiche in Suchmaschinen. Diese können sich oft mehr lohnen als die Sonderangebote. Vergleichen Sie Preise vor dem Kauf und nutzen Sie mindestens zwei Preissuchmaschinen. Tests zeigen nämlich, dass es die eine beste Suchmaschine nicht gibt.
3. Auf Bezahlmöglichkeiten achten
Seien Sie vorsichtig beim Shoppen auf Amazon.de und kaufen Sie nur über sichere Bezahlmöglichkeiten. Auf dem Marketplace von Amazon bieten nämlich auch dubiose Händler Produkte zu Traumpreisen an. Bezahlt werden muss per Vorkasse. Entweder kommt die Ware nie an oder es handelt sich um billige Plagiate oder die Artikel haben eine schlechte Qualität.

4. Regional einkaufen
Nutzen Sie bewusst die online-shops von regionalen Händlern, die Sie kennen. Hier haben Sie einen zuverlässigen und greifbaren Ansprechpartner vor Ort.
5. Mondpreise prüfen
Lassen Sie sich nicht von angeblichen Rabatten blenden. Oft werden die reduzierten Preise völlig unrealistischen Mondpreisen gegenübergestellt.
6. Nicht unter Druck setzen lassen
Lassen Sie sich nicht von ablaufenden Balken, die angeblich die kleiner werdenden Lagerbestände anzeigen, blenden. Dieses Marketing-Werkzeug lässt zum einen nicht erkennen, wie viele vorhandene Artikel hinter dem Balken stecken und zum anderen spiegelt es oft nicht die Realität. Auch ablaufende Uhren sollen Sie nur unter Druck setzen.
7. Cookies löschen
Löschen Sie regelmäßig im Browser hinterlegte Cookies und seien Sie sparsam mit Ihren Daten. Hinterlassen Sie so wenig digitale Spuren wie möglich oder verwischen Sie sie wenigstens gut. Im Online-Shop #wasistdeinpreis (www.wasistdeinpreis.de) kann man ausprobieren welche Produkte man überhaupt noch zu Gesicht bekommt und was diese kosten.
8. Stornierungsbedingungen beachten
Achten Sie auf die Stornierungsbedingungen bevor Sie kaufen.
9. Widerrufsrecht nutzen
Nutzen Sie Ihr Widerrufsrecht.
Bildquelle: Ivanko80 / shutterstock.com