Rheumatische Erkrankungen führen bekanntlich zu Schmerzen an den Gelenken. Durch eine Schonhaltung aufgrund einer ungeeigneten Matratze oder Zudecke kann es zu Verspannungen und Fehlstellungen kommen. Dadurch kann unter anderem der nächtliche Rückfluss von Flüssigkeit in die Gelenke behindert werden, was eine morgendliche temporäre lähmungsähnliche Steifheit zur Folge haben kann. Zu warme Gelenke durch einen Wärmestau werden dick und schmerzen.
Um ein trockenes Bettklima zu garantieren empfehlen wir allen Rheumatikern hochwertige Naturhaardecken oder Faserdecken mit Hochleistungsfasern.
Im Naturhaarbereich sind besonders Kamelhaar, Kaschmir oder Alpaka zu empfehlen. Sie schaffen ein absolut trockenes Schlafklima, können Temperaturschwankungen des Schläfers sehr gut ausgleichen und sind wunderbar anschmiegsam.
Schafschurwolle hingegen ist nicht so anschmiegsam da die Schurwollfasern nicht so weich sind. Dadurch sind Schafschurwoll-Zudecken eher schwer und weniger flauschweich. Außerdem können sie die Temperaturschwankungen nicht so gut und schnell ausgleichen wie die hochwertigen Naturhaarfüllungen wie z.B. Kamelhaar, Kaschmir oder Alpaka.
Eine gute Alternative sind Zudecken mit hochwertigen synthetischen Füllungen. Vorteil der mit hochwertigen Fasern gefüllten Faserdecken ist ihr geringeres Gewicht im Vergleich zu Naturhaardecken. Auch Faserdecken die z.B. mit Thinsulate Fasern gefüllt sind schaffen ein trockenes Bettklima – und das mit einem deutlich niedrigeren Füllgewicht. Wer es bezüglich des Gewichts seiner Zudecke eher leicht mag, sollte demnach eine Faserdecke wählen. Wer es gerne natürlich mag und ein normales Gewicht seiner Zudecke bevorzugt sollte eine hochwertige Naturhaardecke wählen.
Gerade als Rheumatiker ist es wichtig bei der Auswahl seiner Bettausstattung Sorgfalt walten zu lassen. Achten Sie deshalb in Ihrem Schlafzimmer und in Ihrem Bett auf folgende Punkte: