Die Matratze für ein Kleinkind sollte punktelastisch sein und das geringe Gewicht eines Kindes optimal und druckentlastend lagern. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass eine Kindermatratze nicht zu fest gewählt wird. Wie auch bei Erwachsenen gilt hier, dass sich die Matratze dem Schlafenden anpassen soll und nicht umgekehrt. Kleinkinder und Kinder schlafen oft auf viel zu festen Matratzen. Eine schlechte Lagerung der Wirbelsäule wirkt sich in der Wachstumsphase durch die längere Schlafdauer besonders negativ aus.
Keinesfalls darf es auf Baby- und Kindermatratzen zu einem Hitzestau kommen. Deshalb sollte bei der Auswahl der Matratze auf einen besonders klimaregulierenden und atmungsaktiven Bezug und dessen leichte Waschbarkeit geachtet werden.
Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass gerade bei Baby- und Kindermatratzen eine strenge Schadstoffkontrolle wichtig ist. Alle verwendeten Materialien sollten unbedingt nach Ökotex 100 zertifiziert sein.
In den ersten Lebensmonaten braucht Ihr Kind weder Kissen noch Zudecke. Erst ab einem Alter von ca. einem Jahr können Sie Ihrem Kind ein Flachkissen ins Bettchen legen. Sicher und praktisch schläft Ihr Baby in den ersten Lebensmonaten in einem Schlafsack. Erst im 2. Lebensjahr können Sie den Schlafsack um eine leichte Zudecke ergänzen.
Achten Sie zudem darauf, dass Ihr Kinderzimmer nicht überhitzt ist und keine verschluckbaren Teile im Babybett liegen. Ebenso sollten keine Kuscheltiere oder Ähnliches in Reichweite der Arme liegen.
Geben Sie Ihrem Kind die Geborgenheit die es braucht und wählen Sie die Schlafausstattung mit Bedacht aus.