% % %     Räumungsverkauf wegen Geschäftsschließung in Echterdingen     % % %

10% Messerabatt auf alle Wohnmobilmatratzen, -topper und Spannbettlaken nach Maß

% % %    Räumungsverkauf     % % %

wegen Geschäftsschließung in Echterdingen

10% Messerabatt auf alle Wohnmobilmatratzen,  -topper und Spannbettlaken nach Maß

Schlafstörungen bei Kindern

Schlafprobleme und seine Folgen

Nicht nur Erwachsene leiden unter Ein- und Durchschlafstörungen. Besonders Kinder leiden unter den Folgen unerkannter und unbehandelter Schlafprobleme. Gedeihstörungen, Lernprobleme, Unruhe Zustände auch tagsüber und auch Verhaltens Auffälligkeiten wie ADHS können die Folge sein. Kinder, die nachts nicht gut schlafen können, leiden tagsüber oft unter Unruhe Zuständen und Schreiphasen. Dies ist für die Eltern sehr belastend.

Eine große Herausforderung besteht darin, solche Störungen überhaupt zu erkennen. Die meisten Kinder, die unter Schlafproblemen leiden, kommunizieren dies nämlich gar nicht. Das renommierte Olga Hospital in Stuttgart hat seit kurzem ein Kinder-Schlaflabor eröffnet um Schlafstörungen kompetent zu behandeln.

 

Nicht nur Erwachsene leiden unter Ein- und Durchschlafstörungen. Besonders Kinder leiden unter den Folgen unerkannter und unbehandelter Schlafprobleme. Gedeihstörungen, Lernprobleme, Unruhe Zustände auch tagsüber und auch Verhaltens Auffälligkeiten wie ADHS können die Folge sein. Kinder, die nachts nicht gut schlafen können, leiden tagsüber oft unter Unruhe Zuständen und Schreiphasen. Dies ist für die Eltern sehr belastend.

Eine große Herausforderung besteht darin, solche Störungen überhaupt zu erkennen. Die meisten Kinder, die unter Schlafproblemen leiden, kommunizieren dies nämlich gar nicht. Das renommierte Olga Hospital in Stuttgart hat seit kurzem ein Kinder-Schlaflabor eröffnet um Schlafstörungen kompetent zu behandeln.

 

6 typischen Gründe für Ein- und Durchschlafstörungen

1.

Schulkinder, gerade auch gute Schüler, die einen sehr hohen Leistungsanspruch an sich haben, leiden oft an Schlafstörungen. Sie wollen alles perfekt machen und grübeln oft lange im Bett. Wenn die Gedanken kreisen und man Druck verspürt schnell einzuschlafen, damit man am nächsten Tag seine Leistung erbringen kann, verschlimmert sich die Situation oft. Eine Art „selbsterfüllende Prophezeiung“ tritt ein und der Schlaf bleibt aus. Solche Schlafstörungen kann man meist mit einer (kurzen) psycho-therapeutischen Behandlung beheben.

2.

2/3 aller Kinder und Jugendlichen mit neurologischen Erkrankungen leiden unter Schlafstörungen. Sie liegen oft abends bis zu 3 Stunden wach. Viele leiden auch unter Störungen des Schlafzyklus.

3.

Kinder und Jugendliche, die schlecht sehen haben Schwierigkeiten hell und dunkel zu unterscheiden. Weil Licht und Dunkelheit für unsere innere Uhr eine wichtige Rolle spielen, stellt dies ein großes Problem dar.

4.

Angststörungen und Depressionen führen natürlich nicht nur bei Kindern und Jugendlichen zu Schlafstörungen.

5.

Wachstumsschmerzen, die bei Kindern und Jugendlichen auch nachts auftreten, gehen oft einher mit Bewegungs-Unruhe und Schlafstörungen.

6.

Schnarchen kann auch die nächtliche Ruhe stören. Ein häufiger Grund dafür liegt in vergrößerten Mandeln und Übergewicht.

Für die meisten Schlafstörungen gibt es mehr oder weniger harmlose Gründe. Prüfen Sie zunächst Ihre Bettausstattung! Denn wenn Sie in Ihren alten Schuhen nicht mehr laufen können, gehen Sie ja auch nicht gleich zum Arzt, sondern kaufen sich zuerst neue Schuhe. 

zurück zur Übersicht “Ratgeber Schlaf”

Bildquelle:  Andrey_Popov / shutterstock.com; bestphotostudio / shutterstock.com