Wenn Feuchtigkeit nicht ausreichend abtrocknet…
Die Bildung von Schimmel in Wohnräumen und auf Textilien wie z.B. Matratzen ist ein weit verbreitetes Problem. Schimmelpilze gibt es überall in unserer Umwelt. Bis zu einer bestimmten Konzentration stellen die Sporen kein Problem dar. Wird eine bestimmte Schwelle allerdings überschritten, kann Schimmel Allergien und Atemwegsprobleme auslösen. Hier ist also größte Vorsicht geboten!
Woran erkennt man eigentlich Schimmel auf der Matratze?
Zuerst entstehen Stockflecken. Sie variieren von gelblich über bräunlich bis hin zu fast schwarzen Flecken. Oft entsteht dabei auch ein muffiger Geruch.
Warum entsteht eigentlich Schimmel?
Schimmel entsteht immer dann, wenn Feuchtigkeit nicht schnell genug oder nur unzureichend abtrocknen kann. Wir Menschen verlieren pro Nacht zwischen 0,4 und fast 1 Liter Feuchtigkeit. Davon entweicht ein nicht unerheblicher Teil nach unten in die Matratze und den Bereich darunter. Wenn nun die Belüftung des Schlafzimmers und besonders des Bereichs unterhalb der Matratze nicht ausreichend ist, kann es leicht zu Stockflecken führen.
Schimmel tritt überall dort großflächig auf, wo die Schimmelsporen Nährstoffe und Feuchtigkeit finden. Das macht ein Schlafzimmer und die darin befindlichen Schlafutensilien zu einem gefährdeten Raum. Schimmelsporen fühlen sich in warmem, feuchtem Klima besonders wohl. Besonders ungünstig ist hier, wenn die Matratze nicht auf einem gut durchlüfteten Lattenrost liegt, sondern z.B. auf dem Boden oder einer geschlossenen Oberfläche. Ungünstig für den Abtransport von Feuchtigkeit ist es ebenso, wenn morgens nach dem Aufstehen die Bettdecke über die Matratze gelegt wird und womöglich noch eine Tagesdecke darüber gelegt wird.
Aus hygienischen Gründen sollten Sie das Schlafzimmer regelmäßig lüften und die Matratze ebenfalls regelmäßig drehen und wenden. Wir empfehlen einen ca. 8-wöchigen Rhythmus. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie einen geschlossenen Bettkasten unter der Matratze haben. Dann kann die vom Schläfer abgegebene Feuchtigkeit besonders schlecht abtrocknen. Sind im Bettkasten noch Textilien gelagert, verschärft sich eventuell das Problem. Hier können Sie folgendes tun: jeden Morgen die Matratze am Fußende für einige Zentimeter aus dem Bettgestell nach außen schieben, sodass eine Lücke entsteht. Dann kann tagsüber die Luft zirkulieren.
Am besten für das Belüften von Bettdecke und Matratze ist es, wenn Sie morgens die Zudecke leicht klopfen und halbiert am Fußende des Bettgestells liegen lassen. So ist nahezu die gesamte Matratzenfläche frei und kann den ganzen Tag lüften. Auch die Bettdecke kann so gut „atmen“ und die Feuchtigkeit gut abtransportieren. Durch ein kühles Schlafklima sorgen Sie zusätzlich für optimale Schlafbedingungen.
Wie geht man bei Schimmelbefall der Matratze vor?
Zuerst muss geklärt werden, wie stark sich der Pilz auf den Textilien ausgebreitet hat. Ist der Schimmel bereits auf großen Flächen der Matratze verstreut, ist es gefährlich, noch länger auf der Matratze zu schlafen. Meist tritt der Schimmelbefall auf der Matratzenunterseite auf und wird erst relativ spät entdeckt.
Eine von Schimmel stark befallene Matratze sollte unbedingt sofort entsorgt werden. Nur so können Sie schwerwiegende gesundheitliche Folgen vermeiden. Sogenannte Mykotoxine stehen im Verdacht, schwere Nierenschäden, Leberschädigungen, Lungenkrebs und Krebs im Allgemeinen auszulösen. In solch einem Fall helfen weder Hausmittel noch chemische Produkte.
Besonders schlimm ist die Wirkung von Schimmel übrigens auf Kinder, bei denen eine Schimmelbelastung noch schneller zu Allergien, Asthma oder Hautkrankheiten führen kann als bei Erwachsenen.
Wie entfernt man Schimmel von einer Matratze?
Kleine Bereiche von Schimmelbefall auf der Matratze kann man entweder mit „Hausmitteln“ oder mit chemischen Stoffen behandeln. Die Bekämpfung der Schimmelursache ist aber weit wichtiger, da es sonst immer wieder zur Bildung von Schimmel kommen kann.
Bewährte Hausmittel:
Die Flecken mit Zitronensaft beträufeln, anschließend Salz darüber streuen und die Fläche am besten direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Die UV-Licht-Anteile der Sonne entfernen Stockflecken effektiv und umweltfreundlich. Alternativ können Sie auch Backpulver darauf streuen. Ein weiterer Tipp ist das Einlegen in Essigoder in Buttermilch. Im Fachhandel erhalten Sie auch biologisches Schimmelspray.
Chemische Mittel:
Javel Wasser (Chlorhaltig), Ammoniak oder sonstige Schimmel Ex Sprays sind die Antwort aus dem Chemieregal auf Stockflecken. Bedenken Sie bitte, dass diese Mittel Stoffe bleichen und deshalb nur bei hellen oder weißen Stoffen sinnvoll sind.
Wie beuge ich dem Schimmel vor?
Frischluftzufuhr ist das A und O, um Schimmel auf der Matratze zu vermeiden. Das gilt gerade in den Wintermonaten, wenn die Luftfeuchtigkeit in den Räumen höher ist. Wenn sich z.B. an den Fensterscheiben das Wasser sammelt, ist höchste Zeit zum Lüften. Lüften sollten Sie jedoch nicht bei Regen oder Nebel. Bei diesen Wetterbedingungen kann die Feuchtigkeit im Raum nur schlecht an die Außenluft entweichen.
zurück zur Übersicht “Ratgeber Schlaf”
Bildquelle: Maliflower73 / Shutterstock.com