Hochwertige Thinsulate™-Fasern sind ca. 10 Mal dünner als die Fasern anderer synthetischer Isoliermaterialien. Dadurch lagert sich mehr Luft in den Faserzwischenräumen ein und mehr Wärme wird gespeichert.
Die Luft zwischen den Fasern macht die Decke dabei auch atmungsaktiv und temperaturausgleichend und entstehende Feuchtigkeit kann entweichen. Sie wird zuverlässig vom Körper weggeleitet, sodass sie an der Oberfläche schnell verdunsten kann. So verschafft sie auch Schläfern, die nachts schnell schwitzen, eine angenehme Kühle.
Aber auch bei Schläfern, die nicht besonders viel schwitzen und bei kühlen Temperaturen schlafen, verliert der Körper jede Nacht mindestens 0,3 Liter Flüssigkeit. Bettdecken müssen einen Abtransport dieser Feuchtigkeit gewährleisten können. Nicht nur ein unruhiger Schlaf, sondern auch die Gefahr einer Erkältung können die Folgen sein.
Die leichten Faserdecken eignen sich – je nach Wärmegrad und Füllmenge - dank der temperaturausgleichenden Eigenschaft sowohl für kalte Winternächte als auch für warme Sommernächte.
Faserdecken sind im Vergleich zu einer Decke aus Daunen dünner und im Vergleich zu Decken aus Wolle oder Naturfasern deutlich leichter im Gewicht.
Gerade auch für Allergiker und alle, die es nicht werden möchten, bietet eine Faserdecke eine optimale Möglichkeit, sich kuschelig leicht zuzudecken und absolut sicher zu sein. Hochwertige Bettdecken sind auch nach mehrmaligem Waschen noch kuschelig, bauschig und verklumpen nicht.
Allergikertipp: Bei stark ausgeprägter Hausstauballergie die Faserdecke einfach nach dem Trocknen für einige Stunden im Gefrierschrank lagern. Das tötet die Hausstaubmilben absolut zuverlässig und so steht die nächste Wäsche erstdeutlich später an.
Faserdecken sind sehr pflegeleicht und strapazierfähig: