Schafe und Alpakas werden geschoren, bei Kamelen oder Kaschmirziegen werden die Haare ausgekämmt und eingesammelt. Die unterschiedlichen Qualitäten werden anschließend sortiert und getrennt weiterverarbeitet. Edelhaare werden zudem noch entgrannt, wobei Ober- und Unterhaar voneinander getrennt werden. Die Flocken werden danach vorsichtig, ohne mechanische Belastung gereinigt.
Rotierende Walzen mit Drahtnadeln verarbeiten die gewaschene Wolle zu Vliesen, welche im Anschluss, in einen Rahmen zwischen mehrere Stoffbahnen gespannt, zu Bettdecken versteppt werden.
In unserem breiten Sortiment bieten wir Ihnen Naturhaardecken mit Füllungen aus Schafschurwolle, Kaschmir, Kamelhaar oder Alpakavlies. Kamel-, Kaschmir- und Alpakadecken bieten hierbei eine höhere Wärme als Schafschurwolldecken.
Hierzulande werden Schafe einmal jährlich geschoren. Die verschiedenen Schafzüchtungen liefern Wolle in unterschiedlicher Feinheit und Strapazierfähigkeit. Besonders geschmeidig ist Lammwolle, die bei der ersten Schur gewonnen wird.
Eigenschaften von Schafwolle
Alpakas leben vor allem in den Höhenlagen Perus und werden zur Gewinnung ihrer Wolle gehalten. Ihr besonders warmes, leichtes und feines Faserkleid, auch „Vlies der Götter“ genannt, schützt sie vor den vorherrschenden rauen Klimabedingungen.
Im Schwarzwald züchten wir fasziniert selbst eine kleine Alpakaherde, deren feinste Wolle wir für unsere hochwertigen Decken verwenden. So sind sie hervorragend temperaturausgleichend und anschmiegsam, gleichzeitig wunderbar feuchtigkeitsregulierend. Genießen Sie das „Vlies der Götter“ jede Nacht!
Eigenschaften von Alpakahaar
Video zu Alpakadecken
Kamele werfen ihre Wolle jedes Frühjahr von selbst ab, pro Kamel werden jährlich etwa 5 kg gewonnen. Die extremen Klimabedingungen ihrer Lebensräume in Wüstenregionen, Russland oder Asien mit Temperaturunterschieden von teils 50 Grad Celsius, gleicht das Kamelfell spielend aus. Die Unterwolle schützt am Tag vor Hitze und in der Nacht vor Kälte.
Eigenschaften von Kamelhaar
Jährlich werden weltweit nur 8.000 Tonnen Kaschmirhaar gewonnen, und so kostet ein Kilo Kaschmir je nach Qualität zwischen 50 und 130 Euro. Der Preis steigt hierbei mit der Feinheit, Länge und Helligkeit der Faser.
Kaschmirziegen leben hauptsächlich in den Hochgebirgen Chinas oder der Inneren Mongolei. Im Frühjahr wird ihnen das feine Unterhaar ausgekämmt und aufwändig getrennt. Pro Tier ergeben sich dabei jährlich nur 150 bis 300 g Wolle. Für einen echten Kaschmirpullover z.B. wird der Flaum von 3-5 Ziegen benötigt.
Eigenschaften von Kaschmir